Das Auge muss gut ausgeruht sein.
Das Licht muss dem Licht entsprechen, das bei wolkenlosem Himmel gegen Mittag auf mittlerer nördlicher Breite scheint: kontinuierliches Emissionsspektrum mit erhöhtem Blauanteil; dies entspricht der Strahlung eines Schwarzen Körpers bei 7.000 K (Kelvin), dabei ist der Einsatz einer gefilterten Lichtquelle erforderlich.
Das Tageslicht der Neonröhren ist selbst bei einer Farbtemperatur von 7.000 K (Kelvin) ungeeignet, da die Emissionsstrahlen im blauen Bereich die Fluoreszenz bestimmter Diamanten verstärken.
Tageslicht, das viel ultraviolettes Licht enthält (Meer - Berge) verändert das Aussehen eines Diamanten: Aus diesem Grunde muss die Fluoreszenz eines Diamanten angegeben werden.
Der Stein muss sauber sein (eine verschmutzte Rondiste verdunkelt den Diamanten und ändert sein Aussehen).
Vorsicht bei Steinen mit Spuren von blauem Stift mit dem die Kalette überzogen ist (vor der Beurteilung der Farbe müssen diese Spuren entfernt werden).
Der Stein darf nicht gefasst sein.
Der zu prüfende Stein muss mit Mustersteinen verglichen werden, deren Farbe den allgemein akzeptierten Grenzwerten entsprechen.
Der Stein wird auf weißem Karton mit Einfallswinkel von ca. 30° zum Pavillon (Krone) untersucht, um nicht vom Feuer und der Brillanz gestört zu werden.
Es ist wichtig zu wissen, wie sich die Farben und Steine in Bezug zu den allgemeinen Grenzwerten verhalten.
Ein Musterstein ist ein nicht fluoreszierender Diamant, der im Inneren rein ist (im Optimalfall intelligente VS2) mit einer Größe, die der der meisten zu prüfenden Diamanten entspricht, mit korrekten Proportionen und einer Farbe, die nah an einem Grenzwert auf der konventionellen Skala liegt.
Wenn man über zwei Mustersteine "a" und "b" verfügt, die sich wie unten gezeigt zu den konventionellen Grenzwerten verhalten, so:
Hochfeines Weiß + Hochfeines Weiß |
D E |
Der Diamant verschwindet sozusagen auf dem Papier. |
Feines Weiß + Feines Weiß |
F G |
Von der Seite her ist eine leichte Tönung festzustellen. |
Weiß | H | Klare Tönung von der Seite her, von oben her schwer zu erkennen. |
Leicht getöntes Weiß | I - J | Von oben ist eine leichte Tönung festzustellen. |
Getöntes Weiß | K - L | Tönung ist von oben leicht festzustellen. |
Getönt | M - Z | Tönung ist von oben sehr leicht zu erkennen (man spricht bisweilen von Getönt 1, Getönt 2, Getönt 3, getönt 4 - je nach Intensität dieser Tönung). |
Die Farbskala beginnt mit dem Buchstaben "D", es gibt kein A, B oder C.
Einige meinen, dass diese Farbskala deswegen mit dem Buchstaben "D" beginnt, weil der erste Buchstabe des Wortes Diamant (engl. "Diamond") ein "D" ist.
Die Farbe "D" ist daher der bestmögliche Grad für einen Diamanten: Ein solcher ist vollkommen farblos. Je weiter man im Alphabet (der Farbskala) geht, desto intensiver wird der Farbton des Diamanten. Die Farbe "Z" steht für den schlechtesten Grad, und ein solcher Diamant hat eine gelbe Färbung.
GIA | Antwerpen | E. O. | AGS | CIBJO - IDC | Skandin. Standard | |
---|---|---|---|---|---|---|
Colorless | D | 0+ | 95 | 0 | Hochfeines Weiß + | River |
E | 0 | 90 | 1 | Hochfeines Weiß | ||
F | 1+ | 85 | 2 | Feines Weiß + | Top Wesselton | |
Near Colorless |
G | 1 | 80 | 3 | Feines Weiß | |
H | 2 | 75 | 4 | Weiß | Wesselton | |
I | 3 | 70 | 5 | Leicht getöntes Weiß | Top Crystal | |
J | 4 | 60 | Crystal | |||
Faint Yellow |
K | 5 | 55 | 6 | Getöntes Weiß | Top Cape |
L | 6 | 50 | ||||
M | 7 | 45 | 7 | Getönt | Cape | |
Very Light Yellow |
N | 8 | 40 | |||
O | 9 | 35 | 8 | Light Yellow | ||
P | 10 | |||||
Q | 11 | |||||
R | 12 | 9 | ||||
Light Yellow |
S | 13 | Yellow | |||
T | 14 | |||||
U | 15 | |||||
V | 16 | 10 | ||||
W | 17 | |||||
X | 18 | |||||
Y | 19 | |||||
Z | 20 | |||||
Farbskala für Diamanten mit einem Gewicht über 0,46 Karat. GIA: Gemmological Institute of America. Antwerpen: Belgien. E. O.: Extrême-Orient (Fernost). AGS: American Gem Society. CIBJO: Internationale Vereinigung Schmuck, Silberwaren, Diamanten, Perlen und Steine. IDC: International Diamond Council. Skandin. Standard: Skandinavischer Standard. |
Die Farbe eines Diamanten ist optisch erkennbar, daher ist eine sorgfältige Auswahl wichtig. Allerdings kann sich nicht jeder einen Diamanten in der besten Farbe leisten, da diese Diamanten selten und daher teuer sind.
Je höher man auf der Farbskala ist, desto höher ist der Preis des Diamanten. Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch bestimmte Farbgrade, die zwar einen winzigen Farbunterschied aufweisen (z. B. zwischen D und E), der Preisunterschied aber erheblich ist:
Betrachten wir die Preise pro Karat für runde Brillanten von 0,50 Karat bis 0,59 Karat, die in Juweliergeschäften verkauft werden:
Rund Brillant von 0.50 bis 0.59 Karat | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IF | VVS1 | VVS2 | VS1 | VS2 | SI1 | SI2 | P1 | P2 | P3 | ||
D | 6 256,00 € | 4 897,00 € | 3 767,00 € | 3 367,00 € | 3 059,00 € | 2 526,00 € | 2 091,00 € | 1 932,00 € | 1 983,00 € | 1 717,00 € | |
E | 5 027,00 € | 4 551,00 € | 3 570,00 € | 3 204,00 € | 2 812,00 € | 2 258,00 € | 1 900,00 € | 1 717,00 € | 1 465,00 € | 1 160,00 € | |
F | 4 199,00 € | 3 998,00 € | 3 388,00 € | 3 053,00 € | 2 769,00 € | 2 213,00 € | 1 824,00 € | 1 563,00 € | 1 398,00 € | 1 362,00 € | |
G | 3 405,00 € | 3 202,00 € | 2 888,00 € | 2 812,00 € | 2 614,00 € | 2 083,00 € | 1 750,00 € | 1 586,00 € | 1 421,00 € | 952,00 € | |
H | 2 774,00 € | 2 588,00 € | 2 503,00 € | 2 363,00 € | 2 216,00 € | 1 857,00 € | 1 593,00 € | 1 205,00 € | 1 276,00 € | 954,00 € | |
I | 2 327,00 € | 2 100,00 € | 2 001,00 € | 1 953,00 € | 1 853,00 € | 1 654,00 € | 1 426,00 € | 1 180,00 € | 1 120,00 € | 1 039,00 € | |
J | 1 973,00 € | 1 779,00 € | 1 657,00 € | 1 593,00 € | 1 455,00 € | 1 394,00 € | 1 330,00 € | 1 143,00 € | 1 050,00 € | 1 135,00 € | |
K | 1 741,00 € | 1 632,00 € | 1 515,00 € | 1 389,00 € | 1 267,00 € | 1 268,00 € | 1 230,00 € | 924,00 € | 971,00 € | 705,00 € | |
L | 1 731,00 € | 1 556,00 € | 1 440,00 € | 1 334,00 € | 1 259,00 € | 1 140,00 € | 1 163,00 € | 1 052,00 € | 853,00 € | 640,00 € | |
M | 1 595,00 € | 1 437,00 € | 1 323,00 € | 1 239,00 € | 1 143,00 € | 1 085,00 € | 1 060,00 € | 1 084,00 € | 999,00 € | 805,00 € |
Wir können in dieser Tabelle sehen, dass die Preise in jeder Spalte mit abnehmender Farbintensität sinken. In allen Fällen handelt es sich jedoch um einen runden Brillanten von 0,50 Karat mit derselben Reinheit, nur die Farbe des Steins ändert sich.
Welchen Einfluss hat die Farbe eines Diamanten auf seinen Preis?
Die nachfolgende Tabelle vergleicht den Preis von Brillanten gleichen Gewichts (von 1,00 bis 1,49 Karat) aber unterschiedlicher Farbstufen.
Die Fluoreszenz ist durch eine Reaktion zwischen Energie des Lichts und den Atomen des Diamanten bedingt. In den meisten Fällen ist diese Fluoreszenz blau.
Der Grad der Fluoreszenz wird durch den Vergleich eines Diamanten mit Fluoreszenz-Mustern bestimmt, indem man ihn ultravioletter Strahlung aussetzt. Wenn der Diamant dunkel bleibt, heißt dies, dass er nicht fluoresziert.
Wie bereits erwähnt, muss die Fluoreszenz des Diamanten als eine seiner Eigenschaften angegeben werden. Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Fluoreszenz-Stufen:
Eine Fluoreszenz "Strong" oder "Very Strong" mindert den Wert von Diamanten mit der Farbe D bis H.
Eine Fluoreszenz "Medium", "Strong" oder "Very Strong" mindert den Wert von Diamanten mit der Farbe I oder darunter.
Ein Diamant mit deutlicher Färbung ist ein Diamant von besonderer Farbe, ein farbiger Diamant, ein Diamant mit Fantasiefarben (Fancy color).
Die Schwelle zwischen einem getönten Stein der Stufe "Z" und einem Stein von besonderer Farbe kann mit Hilfe von Mustern auf farbigem Karton bestimmt werden, z.B. mit den Munsell-Farbmustern.
Vorsicht bei Diamanten mit künstlich durch Bestrahlung und Wärmebehandlung beeinflusster Färbung (Beweise erfolgt mit Absorptionsspektrum und Fluoreszenz).
Die Fancy Color Diamanten haben 6 Farbabstufungen für die Farben gelb und braun:
Und 9 Farbabstufungen für die anderen Farben:
Wenn der Diamant eine gelbe Farbe hat (es gibt Diamanten in allen Farben: blau, rot, rosa, grün, grau, orange, usw.…), würde man zum Beispiel sagen, dass es sich um einen Fancy Light Yellow - Diamanten oder einen Fancy Intense Yellow - Diamanten handelt.
D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S à Z | Jenseits von Z beginnt die Bezeichnung Fancy. | |||
Colorless | Near Colorless | Faint | Very Light | Light | Fancy Light | Fancy | Fancy Intense | Fancy Vivid |
Die Palette der Diamanten in Rosa, Champagner oder Cognac ist recht breit, daher ist es ziemlich schwierig, sich darin zurechtzufinden, wenn man einen solchen Diamanten kaufen möchte. In Australien gibt es eine sehr große Diamantenmine mit dem Namen Argyle. Hier werden fantastische rosa Diamanten produziert (90 bis 95% der weltweit produzierten rosa Diamanten stammen aus dieser Mine), aber auch die gesamte Palette der Diamanten von Champagner bis Cognac wird hier abgebaut.
Argyle hat eine eigene Farbskala entwickelt, um die eigenen farbigen Diamanten leichter kommerzialisieren zu können, und hat diese Farbskala selbstverständlich Argyle Scale genannt (in der Abbildung rechts dargestellt). Diese Skala setzt sich aus einer Kombination aus einer Ziffer und ein oder zwei Buchstaben zusammen. So spricht man beispielsweise von einem C3-Diamanten, um anzugeben, dass es sich um einen Diamanten mittlerer Champagner-Färbung handelt, bzw. bei einem C7-Diamanten um einen Cognac-farbenen Diamanten.
Das gemmologische Labor GIA verwendet nicht diese Argyle-Skala, um farbige Diamanten zu klassifizieren. Woher soll man also wissen, welchen Werten der GIA ein C4-Diamant entspricht? Hierfür genügt es, sich nach der (zur Orientierung dienenden) unten stehenden Referenz-Farbskala zu richten.
Was die Diamanten mit rosa Färbung betrifft, so ist ein 1PP-Diamant auf der Argyle-Skala der teuerste Diamant, ein PC1-Diamant hingegen entspricht dem billigsten Diamanten dieser Diamanten mit rosa Färbung. Der PC1 ist ein Diamant der Färbung Light Champagne mit Rosa als zweiter Färbung.
Referenztabelle der Farben: Champagner- und Cognac-farbene Diamanten | |
---|---|
Argyle-Skala | Argyle-GIA |
C1: Light Champagne | Farbe: N, O, P oder Q |
C2: Light Champagne | Farbe: R, S, T, U oder V |
C3: Medium Champagne | Farbe: W oder X |
C4: Medium Champagne | Farbe: Y oder Z |
C5: Dark Champagne | Farbe: Fancy Brown |
C6: Dark Champagne | Farbe: Fancy Brown bis Fancy Dark Brown |
C7: Cognac | Farbe: Fancy Dark Brown |
Wenn die Farbe eines Diamanten künstlich verändert wurde, muss dies in den Kommentaren im gemmologischen Begleitzertifikat angemerkt werden. Man kann auch die Bezeichnung color enhanced (Farbe verändert) finden.
Die Einordnung eines Diamanten bezieht sich ausschließlich auf messbare Eigenschaften. Trotz der Messgenauigkeit können zwei Steine, die auf dem Papier die gleichen Eigenschaften aufweisen, ein unterschiedliches Farbspiel haben. Andererseits ist jeder Einschluss anders, weshalb zwei Diamanten der Reinheit SI1 sich unterscheiden. Übrigens werden Effekte wie Lichtdurchlässigkeit des Diamanten und seine besondere Brillanz nicht im Bericht aufgeführt.
Dieser gesamte Komplex fällt in den Bereich der künstlerischen Wertschätzung, der Freude, die ein Stein vermittelt, und rechtfertigt einen leichten Unterschied bei der Wertschätzung zweier Diamanten, bei denen man die gleichen charakteristischen Merkmale festgestellt hat.