Wie stellt man den Preis für Rohdiamanten fest?
Wir werden versuchen, Ihnen einige Erläuterungen und Informationen anzubieten, um Ihnen zu verdeutlichen, welche verschiedenen Kriterien in die Preisberechnung von Rohdiamanten einfließen.
Folgende wesentliche Kriterien haben Einfluss auf den Preis für Rohdiamanten:
Die korrekte Einordnung der kristallinen Struktur von Rohdiamanten ist bei der Preisberechnung ausschlaggebend. Tatsächlich sind nicht alle kristallinen Formen des Diamanten gleichermaßen rentabel.
Beispielsweise kann man bei einem Rohdiamanten (Stone, Oktaeder) davon ausgehen, dass im Laufe des Schliffs ein Verlust im Bereich von 50% entstehen kann. Mit anderen Worten: Ein Diamantstein mit einem Bruttogewicht von 2 Karat wiegt nach dem Schliff nur noch etwa ein Karat. Aber Vorsicht! Es kann sein, dass man nach dem Schliff nicht einen geschliffenen Diamanten von 1 Karat erhält, sondern 2 geschliffene Diamanten, die zusammen ein Gewicht von einem Karat haben.
Der Preis von 2 geschliffenen Diamanten mit je 0,50 Karat entspricht nicht dem Wert eines geschliffenen Diamanten von 1 Karat. Es ist daher wichtig, sich nicht nur auf die Berechnungen des Preises zu stützen, den man für den Gesamtwert in Karat erhalten könnte, sondern man muss über die Anzahl der Diamanten, die geschliffen werden, und über das geschliffene Gewicht nachdenken, dass die einzelnen Steine haben werden.
Bei einem Diamanten der kristallinen Form Shape oder Cleavage wird der Ertrag zwischen 45 und 35% liegen, bei einem Diamanten mit den Eigenschaften Macle, Flat usw. jedoch nur zwischen 28 und 25%.
Die Preisberechnung für einen Rohdiamanten erfolgt folgendermaßen (Achtung, alle nachfolgend angeführten Preise sind falsch):
Man bietet uns einen Rohdiamanten von 5 Karat in Oktaederform (Stone) an. Er ist perfekt geformt, hat Farbe G und Reinheit VS2.
Wir wissen, dass wir bei dieser kristallinen Form (Stone) nach dem Schliff einen Ertrag im Bereich von nur 50% haben können. Das ergibt:
Wir beschließen, aus diesem Rohdiamanten 2 Brillanten von gleichem Gewicht zu schleifen. Das ergibt:
Der Rapaport-Preis beträgt bei dieser Art des Schliffs, diesem Gewicht und dieser Qualität 2 500 $ pro Karat. Das ergibt:
Damit erhalten wir für die beiden geschliffenen Diamanten einen Gesamtpreis von:
Wir empfehlen, mindestens 40% unter dem Rapaport-Preis zu kaufen. Das ergibt:
Um unseren Einkaufspreis für diesen Rohdiamanten von 5 Karat zu erhalten, genügt es, anschließend einen prozentualen Anteil anzurechnen, der unserer Handelsspanne entspricht, z.B. 50%. Das ergibt:
Nun können wir also unseren Kaufpreis pro Karat für diesen Rohdiamanten berechnen. Das ergibt:
Auf unserer Website gibt es Preislisten für Rohdiamanten (im Abonnement zugänglich), anhand derer Sie den Kaufpreis für Rohdiamanten nach folgenden Kriterien feststellen können: kristalline Form, Gewicht, Farbe und Reinheit des Rohdiamanten.
Diese Listen stehen in Tabellenformat zur Verfügung (s. Abb. oben). In ihnen finden Sie die folgenden Informationen:
Wenn Sie weitere Informationen über diese Preislisten erhalten möchten oder das Abonnement abschließen möchten, klicken Sie bitte auf den Link Preisliste für Rohdiamanten: Preisliste für Rohdiamanten.
Auf unserer Website bieten wir einen Simulator für die Berechnung von Rohdiamantenpreisen (s. Abb. unten) an, der im Abonnement zugänglich ist.
Dank seiner einfachen Verwendbarkeit müssen Sie lediglich die kristalline Form des Rohdiamanten, sein Gewicht, seine Farbe und seine Reinheit eingeben und schon errechnet der Simulator Ihnen den Kaufpreis dieses Rohdiamanten.
Mit unserem Simulator erfahren Sie unter anderem:
Wenn Sie weitere Informationen über diesen Preissimulator erhalten möchten oder das Abonnement abschließen möchten, klicken Sie bitte auf den Link Preissimulator für Rohdiamanten.