Zur Aufbereitung des diamanthaltigen Erzes gibt es mehrere Techniken - je nachdem, ob es sich um handwerklichen, halbindustriellen oder industriellen Abbau handelt.
Es gibt jedoch einige Phasen, die bei allen Verfahren fast identisch sind:
Bei dieser Art des Abbaus hat man nur eine sehr einfache Ausrüstung zur Verfügung.
Sie setzt sich zusammen aus Schaufeln, Hacken, Sieben, Motorpumpen usw.
Was hier Vorrang hat, sind Kraft, Mut und Wille der Menschen.
Es muss aber hervorgehoben werden, dass dies die Art des Diamantenabbaus ist, welche die größten Anforderungen an den Arbeiter stellt.
Eine mobile Waschstation für Diamanten kann sich als gute Wahl erweisen.
Sie kombiniert eine Vielzahl der oben genannten Geräte und bietet den Vorteil, von einem Ort zu einem anderen transportiert werden zu können.
Es genügt, sie mit Hilfe einer Zugmaschine (LKW) zu schleppen.
Mit einem plattbodigen Flussboot können je nach Härte des zu entnehmenden Untergrundes im Durchschnitt pro Stunde 1 bis 6 m3 Kies aus Flussbetten herausgeholt werden - und das bis zu einer Tiefe von 10 Metern.
Das gewonnene Material wird nach unterschiedlicher Dichte sortiert.
Dabei können 95% aller Bestandteile mit einem Gewicht über 80 Mikron zurückgeführt werden.
Die Kapazität dieser Waschstationen liegt deutlich über der der mobilen Waschstationen und liegt bei 15 m3 pro Stunde bis 200 m3 pro Stunde.
In bestimmten Fällen können sie automatisiert werden, so dass es keinerlei direkten Kontakt der Menschen zu den Diamanten gibt - Sicherheit verpflichtet!
Es gibt keine einheitliche Art von Waschstationen.
Jede ist eine Anfertigung nach Maß, denn jede Lagerstätte ist anders.
Die Kosten für diese Art von Abbau liegen weit über denen für die beiden oben genannten Arten des Abbaus. Für diese Art des Abbaus müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden: Verhandlungen mit den Behörden, systematische Untersuchung der Lagerstätte (Form, Abmessungen, Art des Bodens und des Untergrunds), Untersuchung der klimatischen Bedingungen, Wasser- und Stromversorgung, Straßen- und Wegebau, Errichtung von Schulen, Krankenhäusern usw.
All dies ist natürlich von der geologischen Prospektierung abhängig, die im Voraus durchgeführt werden muss und zeigen soll, ob es sich lohnt, weitere Maßnahmen zu ergreifen oder nicht. Schließlich kann man noch sagen, dass die Eigenschaften der Lagerstätte die Art des durchzuführenden Abbaus bestimmen.
Bei dieser Art des Abbaus werden die Maßnahmen für die Gewinnung von Diamanten selbstverständlich automatisiert.
Hierfür werden Abscheider mit Röntgenstrahlen eingesetzt, deren Funktionsweise sie der Abbildung links entnehmen können.
Dort befindet sich auch ein Foto davon.