Es gibt verschiedene Arten von Einschlüssen: feste, flüssige, gasartige, usw… Abgesehen davon muss der Reinheitsbegriff für einen Diamanten relativiert werden, denn alles hängt von der bei der Betrachtung verwendeten Vergrößerung ab. So existiert nämlich kein zu 100% reiner Diamant, da man mit einer sehr starken Vergrößerung immer sehr kleine Verunreinigungen im Diamanten finden wird. Ein Diamant wird somit dann als "rein" bezeichnet, wenn das Auge eines Experten bei einer zehnfachen Vergrößerung keinen Mangel erkennen kann.
Die Einschlüsse in einem Diamanten werden mit Hilfe einer Lupe mit zehnfacher (10 X) Vergrößerung betrachtet, diese muss achromatisch und aplanatisch sein.
Verfahrensweise: Man stützt die Ellenbogen oder die Unterarme auf dem Tisch ab oder legt sie auf dessen Kante auf, dann führt man die Lupe so nah wie möglich an ein Auge und lässt beide Augen geöffnet, um zu vermeiden, dass ein Auge zu sehr überanstrengt, dabei dreht man den Diamanten behutsam, um ihn von allen Seiten zu betrachten.
Ziemlich häufig wird ein Mikroskop (oder binokulare Lupe) benutzt, um das Aufspüren von Einschlüssen in einem Diamanten zu erleichtern, weil damit starke Vergrößerungen möglich sind (10- bis 80-fach), ohne das Objektiv wechseln zu müssen und somit ohne den betrachteten Einschluss aus dem Blick zu verlieren. Einige Mikroskope besitzen sogar ein eingebautes Okularmikrometer, damit die betrachteten Einschlüsse genau gemessen werden können. Dieses Mikroskop muss über eine untere Lichtquelle mit Dunkelfeld sowie eine obere Beleuchtung verfügen.
Empfehlenswert ist die Verwendung eines weißen Untergrunds sowie einer geeigneten Beleuchtung, zum Beispiel einer Kaltlichtlampe. Diese Beleuchtung wird so nach wie möglich an der Lupe positioniert, um eine größtmögliche Lichtzufuhr zu gewährleisten, dabei sollte sie sich oberhalb des Betrachters befinden, damit das Licht ihn nicht stört.
Zum Halten des Diamants benutzt man eine Zange (Pinzette), bei großen Steinen oder Rohdiamanten können stattdessen die Finger verwendet werden. Der Stein muss sauber sein.
Sobald man einen Einschluss festgestellt hat, wird er von der Tafel oder der Krone aus betrachtet, um Folgendes zu bestimmen:
Diese drei Faktoren bestimmen seine Sichtbarkeit und wirken sich auf die Reinheitsskala aus.
FLAWLESS (FL - LUPENREIN (LR)) | Auch bei 10facher Vergrößerung keine inneren und keine äußeren Fehler. |
INTERNALLY FLAWLESS (IF - intern lupenrein) | Fehlen von Einschlüssen bei 10facher Vergrößerung, d.h. praktisch kleiner als ca. 5 µm. Rein. Man kann auch folgende Bezeichnungen finden: Lupenrein bei 10facher Vergrößerung oder Loupe Clean (LC). |
VVS1 VVS2 |
Minimale Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung nur sehr schwer erkennbar. VVS = Very Very Small Inclusion(s). |
VS1 VS2 |
Sehr kleine Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung nur schwer erkennbar. VS = Very Small Inclusion(s). |
SI1 SI2 SI3 |
Kleine Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung leicht erkennbar, mit bloßem Auge von der Krone her
nicht erkennbar. Beachten Sie, dass die Klassifizierung SI3 von den Expertisen-Labors (GIA, HRD, usw.) nicht anerkannt wird,
aber von den Diamantären verwendet wird und im Rapaport auftaucht. SI = Small Inclusion. |
P1 | Einschlüsse, bei 10facher Lupenvergrößerung sehr leicht erkennbar, mit bloßem Auge von der Krone schwer
erkennbar, mindern die Brillanz jedoch nicht. P1 = Piqué 1 (Pikee 1). |
P2 | Große und/oder zahlreiche Einschlüsse, mit bloßem Auge von der Seite und von der Krone leicht erkennbar,
mindern die Brillanz schwach. P2 = Piqué 2 (Pikee 2). |
P3 | Große und/oder zahlreiche Einschlüsse, mit bloßem Auge seitlich von der Krone her sehr leicht erkennbar,
mindern die Brillanz deutlich. P3 = Piqué 3 (Pikee 3). |
Ein künstlich behandelter Einschluss wird als solcher mit einer Anmerkung oder einem Kommentar notiert. Um festzustellen, ob bei Diamanten die Reinheit verändert wurde, genügt es, den Stein mit einer Lupe mit 10facher Vergrößerung von der Tafel her zu betrachten. Wenn der Stein leicht bewegt wird (man lässt ihn spiegeln), erscheint ein kleiner Blitz.
Dieser Blitz ist äußerst kurz und recht schwer zu sehen. Wenn Sie ihn sehen, so haben Sie einen Diamanten mit der Bezeichnung clarity enhanced (zu Deutsch: Reinheit verändert) vor sich.
Diese Bezeichnung (clarity enhanced) werden Sie als Kommentar im Zertifikat finden, das von den internationalen Expertisenlabors erstellt wird (GIA, HRD, IGI, EGL usw.).
Diese Diamanten dürfen nicht zu stark erhitzt werden, da das Harz schmelzen würde, das eingefüllt wurde, um das mit dem Laser gebohrte Loch zu verstopfen - alles weitere können Sie sich wohl vorstellen.
Der Preis dieser Diamanten erfährt aufgrund der künstlichen Reinheitsbearbeitung beträchtliche Abschläge (60 bis 80%).
Mehr Geld für ein höheres Gewicht Ihres Diamanten auszugeben, hat einen optischen Effekt. Die Wahl eines höheren Reinheitsgrades hat jedoch keinen optischen Effekt.
Solange Sie die von uns empfohlenen Reinheitsgrade für die verschiedenen Schliffformen und Karatgewichte einhalten, sind Unreinheiten und Fehler im Edelstein nicht sichtbar.
Die Seltenheit eines Produkts erhöht stets seinen Preis, und Diamanten bilden da keine Ausnahme: Je höher der Reinheitsgrad, desto seltener der Stein und desto höher sein Preis.
Hier sind die Preise pro Karat für runde Brillanten von 0,30 Karat bis 0,39 Karat, die in Juweliergeschäften verkauft werden:
Rund Brillant von 0.30 bis 0.39 Karat | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IF | VVS1 | VVS2 | VS1 | VS2 | SI1 | SI2 | P1 | P2 | P3 | ||
D | 4 162,00 € | 3 446,00 € | 2 802,00 € | 2 492,00 € | 2 289,00 € | 1 894,00 € | 1 744,00 € | 1 583,00 € | 1 294,00 € | 1 332,00 € | |
E | 3 466,00 € | 3 216,00 € | 2 634,00 € | 2 345,00 € | 2 165,00 € | 1 789,00 € | 1 542,00 € | 1 423,00 € | 1 212,00 € | 1 006,00 € | |
F | 3 183,00 € | 2 949,00 € | 2 535,00 € | 2 330,00 € | 2 085,00 € | 1 694,00 € | 1 450,00 € | 1 317,00 € | 1 246,00 € | 976,00 € | |
G | 2 594,00 € | 2 401,00 € | 2 224,00 € | 2 131,00 € | 1 900,00 € | 1 617,00 € | 1 492,00 € | 1 243,00 € | 1 137,00 € | 958,00 € | |
H | 2 174,00 € | 2 101,00 € | 1 990,00 € | 1 817,00 € | 1 629,00 € | 1 426,00 € | 1 373,00 € | 1 139,00 € | 987,00 € | 952,00 € | |
I | 1 815,00 € | 1 692,00 € | 1 581,00 € | 1 610,00 € | 1 501,00 € | 1 391,00 € | 1 198,00 € | 1 022,00 € | 895,00 € | 921,00 € | |
J | 1 603,00 € | 1 550,00 € | 1 400,00 € | 1 335,00 € | 1 223,00 € | 1 240,00 € | 1 156,00 € | 1 016,00 € | 1 007,00 € | 761,00 € | |
K | 1 522,00 € | 1 425,00 € | 1 290,00 € | 1 182,00 € | 1 202,00 € | 1 087,00 € | 1 090,00 € | 959,00 € | 935,00 € | 761,00 € | |
L | 1 388,00 € | 1 252,00 € | 1 148,00 € | 1 167,00 € | 1 020,00 € | 989,00 € | 919,00 € | 899,00 € | 978,00 € | 571,00 € | |
M | 1 057,00 € | 1 104,00 € | 1 098,00 € | 1 005,00 € | 972,00 € | 889,00 € | 831,00 € | 1 064,00 € | 1 127,00 € | 571,00 € |
In jeder Zeile der Tabelle sehen wir, dass die Preise zwangsläufig mit abnehmender Reinheit sinken, obwohl die Diamanten die gleiche Form, Größe, das gleiche Gewicht und die gleiche Farbe haben. Lediglich der Reinheitsgrad ändert sich.
Welchen Einfluss hat die Reinheitsstufe eines Diamanten auf seinen Preis?
Die nachfolgende Tabelle vergleicht den Preis von Brillanten gleichen Gewichts (von 1,00 bis 1,49 Karat) aber unterschiedlicher Reinheitsstufen.
Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
VVS1 | VVS2 | VS1 | VS2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SI1 | SI2 | SI3 | P1 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
P2 | P3 | Reinheitsfehler Laserbohrung | Reinheitsfehler Loch in der Tafel |
(Auf das Bild klicken, um es zu vergrößern) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
VVS1 | VVS2 | VS1 | VS2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SI1 | SI2 | SI3 | P1 |
![]() |
![]() |
||
P2 | P3 |
Einen besonders kontrastreichen Einschluss um eine Kategorie herabstufen.
Einen Einschluss nahe am Rand des Steines um eine Kategorie verbessern.
Eine Ansammlung von Einschlüssen gleicher Größe um eine Kategorie herabstufen (Beispiel: 3 Einschlüsse VS2 = SI1).
Absplitterungen in der Anmerkung aufführen (Abplatzer, Scharten).
Die Größe des Steins ist zu berücksichtigen.