Loading
Zu Ihren Diensten seit 26 Jahren
  Geschliffener Diamant  Berechnung des Preises von Diamanten

Berechnung des Preises von Diamanten

Geschichtlicher Überblick

Martin Rapaport: Diamantärs

Martin Rapaport ist Sohn eines Diamantärs. Er ging in Antwerpen in die Lehre und ist diplomierter Absolvent des GIA (Gemological Institute of America). 1975 begann er seine Karriere in der Diamantenbranche in New York als Makler für Rohdiamanten und geschliffene Diamanten. Im Jahre 1978 erstellte er die ersten Preislisten für Diamanten (den Rapaport, von den Fachleuten auch als der Rap oder die Liste bezeichnet), an denen heutzutage im Diamantenhandel kein Weg vorbeiführt. Im Laufe der Jahre sind diese Preislisten zum Rapaport Diamont Report geworden. 1982 schließlich richtete er das RapNet ein, einen interaktiven Diamantenmarkt im Internet, der über seine Website Diamonds.net erreichbar ist. Martin Rapaport ist Mitglied des World Diamond Council (Weltdiamantenrat) und hat eine wichtige Rolle beim Kimberley-Prozess gespielt (Zertifizierungssystem für den internationalen Handel mit Rohdiamanten).

Manche sagen, dass Martin Rapaport noch mächtiger wäre als De Beers, der Diamanten-Riese. Tatsächlich ist er es, der den Kurs der Diamanten festlegt und somit hat er theoretisch die Macht, den Kurs der Diamanten steigen oder sinken zu lassen. Er ist als sehr integer bekannt, daher ist es nutzlos, zu versuchen, ihn zu bestechen, damit er den Preis dieses oder jenes Diamanten auf seiner Liste steigen lässt, den Sie in Ihrem Bestand haben - das wäre verlorene Liebesmüh.

Der Rapaport Diamond Report

Rapaport Diamond Report

Der Rapaport Diamond Report besteht aus Tabellenblättern mit Preisen für den geschliffenen Diamanten, wie links und unten beispielhaft dargestellt.

Diese Preislisten sind ausschließlich im bezahlten Abonnement für Fachleute zugänglich.

Die Farbe dieser Tabellen ist immer rot, um eine Verbreitung per Fotokopie oder Fax zu vermeiden und einzuschränken, da diese dann schwarz würden. Je nach Gewicht (von 0,01 bis 5,99 Karat) und Schliff der Diamanten gibt es unterschiedliche Tabellen.

Die Fachleute orientieren sich somit an diesen Preisen, um ihre Verkaufspreise je nach Art des Kunden festzulegen. Schleifer, Großhändler oder Einzelhändler.

Je nach Fluoreszenz der Diamanten, Qualität der Endbearbeitung des Schliffs und Proportionen fungieren diese Preise nur als Richtwerte.

Zwischen zwei Diamanten mit identischem Gewicht, Schliff, Farbe und Reinheit aber mit Unterschieden bei Proportionen, Fluoreszenz und Qualität der Endbearbeitung kann es große Abweichungen geben.

Dementsprechend gelten eventuell Nachlässe, die je nach Diamant und dessen Eigenschaften Anwendung finden und berechnet werden.

RAPAPORT: (1,00 -- 1,49 CT)      03/05/04     ROUNDS
  IF VVS1 VVS2 VS1 VS2 SI1 SI2 SI3 I1 I2 I3
D 280 255 240 220 210 195 185 175 160 140 120
E 250 245 235 225 215 190 180 170 155 135 115
F 230 220 210 200 180 165 150 135 120 110 100
G 210 200 190 180 170 155 140 120 110 100 90
H 195 180 170 160 150 135 125 115 100 90 75
I 180 160 150 140 130 120 110 95 80 75 65
J 160 150 135 125 115 100 90 80 65 55 45
K 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40
L 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30
M 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20

Alle in der obigen Tabelle angeführten Preise sind falsch - sie spiegeln in keiner Weise die Realität wider und dienen lediglich als Beispiele.

Verfahren für die Berechnung des Preises von Diamanten

Die in den Tabellen angegebenen Preise gelten pro Karat in Hundertstel amerikanischen Dollar.

In der ersten Zeile der Tabelle findet man das Gewicht des Diamanten, das Datum (amerikanisches Format) und die Form des Schliffs: In unserem Beispiel handelt es sich um die Preise für Diamanten von 1,00 bis 1,49 Karat vom 5. März 2004 mit Brillantschliff (rund).

In der zweiten Zeile befindet sich die Reinheitsskala der Diamanten von IF bis P3.

In der ersten Spalte findet man die Abstufungsskala für die Farbe des Diamanten von D bis M.

Anschließend muss man nur noch waagerecht und senkrecht nach Farbe und Reinheit des Diamanten suchen, um den Preis in Dollar pro Karat zu erfahren.

Beispiel:

  • Der Preis für einen Diamanten von 1,00 Karat mit Farbe G und einer Reinheit von VVS2 beträgt in unserer Tabelle 190. Sein Preis betrüge somit 1,00 Karat x 190 x 100 = 19 000 $.
  • Der Preis für einen Diamanten von 1,36 Karat mit Farbe E und einer Reinheit von VS2 beträgt in unserer Tabelle 215. Sein Preis betrüge somit 1,36 Karat x 215 x 100 = 29 240 $.

Wir weisen erneut darauf hin, dass es sich nicht um tatsächliche Preise für diese Diamanten handelt, sondern lediglich um ein Beispiel. Die in dieser Tabelle dargestellten Preise sind alle falsch!

Wenn Sie den Preis eines Diamanten im Einzelhandel erfahren möchten, so haben wir hierfür in unserer Website eine spezielle Rubrik: Preis der Diamanten.

Ähnliche Artikel

Künstlicher Diamant: Diamantenimitate und -substitute
Künstlicher und synthetischer Diamant: Diamantenimitate und -substitute.
Diamantzertifikat, Gemmologisches Zertifikat
Diamantzertifikat, gemmologisches Zertifikat, von den Diamantären anerkannte gemmologische Labore.
Farbe und Färbung des Diamanten
Farbe und Färbung des Diamanten, Fluoreszenz, Farbskala