Es ist sehr wichtig, Edelsteine bei Tageslicht zu kaufen, bei schönem Wetter und mit Ausrichtung nach Norden. Unter diesen Bedingungen wird die tatsächliche Farbe des Diamanten sichtbar.
In Ermangelung dieser Voraussetzungen sollte vorzugsweise eine Leuchte verwendet werden, die Licht abgibt, das dem des Tageslichts am nächsten ist. In jedem guten Schmuckgeschäft werden Sie Leuchten finden, die mit Speziallampen ausgestattet sind: sogenannten Kaltlichtlampen, die für die Untersuchung von Diamanten verwendet werden. Leuchtstoffröhren werden hierfür nicht empfohlen.
Ein Zertifikat muss grundsätzlich für alle Diamanten angefordert werden, deren Gewicht über 0,50 Karat liegt.
Es muss von einem Labor mit internationalem Renommee ausgestellt werden, das über einen hervorragenden Ruf verfügt. Eine Liste dieser Labors können Sie auf unserer folgenden Seite finden: Zertifikat.
Dieser gemmologische Bericht führt alle wesentlichen Eigenschaften des Diamanten auf. Es ist ein wirklicher Ausweis des Diamanten, so dass dieser mit keinem anderen mehr verwechselt werden kann.
Wenn Sie mehr Informationen über den Ruf eines Labors oder über ein Zertifikat erfahren möchten, oder wenn Sie irgendeinen Zweifel haben, so wenden Sie sich an mehrere Fachleute, um deren Meinung zu erfahren.
Die Eigenschaften eines Diamanten müssen immer geprüft werden. Tatsächlich kann es beträchtliche Preisunterschiede zwischen zwei Diamanten gleichen Gewichts geben, die sich aber in Farbe oder Reinheit leicht unterscheiden. Nehmen wir als Beispiel den Fall, dass man Ihnen einen Diamanten von 1,00 Karat ohne Zertifikat anbietet. Man sagt Ihnen, dass der Diamant Farbe F und Reinheit VS1 habe. Theoretisch würde dieser Diamant etwa 8 598,00 € zzgl. MwSt kosten (Einzelhandelspreis: Schmuckgeschäfte, Juweliere usw.). Es würde schon genügen, wenn der Diamant auf der Reinheitsskala eine Stufe niedriger läge, d.h. VS2, und schon würde sein Preis auf 7 205,00 € zzgl. MwSt fallen. Das wäre ein Unterschied von etwa 16,20% (1 393,00 €), was bei einem solchen Kauf nicht unerheblich ist.
Aus diesem Grunde ist das Zertifikat, der Ausweis des Diamanten, so wichtig. Mit ihm wissen Sie genau, was Sie kaufen. Aber Vorsicht: Ein Zertifikat ist keine Qualitätsgarantie! Ein Diamant kann über ein Zertifikat verfügen, aber dennoch von minderer Qualität sein (mindere Reinheit, Farbe, Proportionen, Polierung, Symmetrie, Fluoreszenz usw.). Daher ist es so wichtig, ein Zertifikat entschlüsseln zu können und es vollständig zu lesen. Ein kurzer Satz auf dem Zertifikat, z.B. Clarity enhanced oder Color enhanced muss Sie sofort reagieren lassen. Sie haben einen Diamanten vor sich, dessen Reinheit oder Farbe künstlich verändert wurde. Der Preis für einen solchen Diamanten fällt sehr stark (60 bis 80 %). Die 4 C (Gewicht, Farbe, Reinheit, Schliff) sind Ihnen bekannt. Jetzt benötigen Sie nur noch den Preis, den dieser Diamant im Einzelhandel wert ist. Hierfür können Sie unsere Rubrik Diamantenpreis zu Rate ziehen und den im Schmuckgeschäft ausgewiesenen Preis mit dem in unserer Rubrik zu vergleichen. Wenn Sie einen zu großen Unterschied zu Ihren Ungunsten feststellen, liegt es bei Ihnen...
Auf unserer Internetseite finden Sie Tausende von natürlichen Diamanten mit GIA, HRD und IGI Zertifikat. Ebenso können Sie einen labor gezüchteten Diamanten zum garantierten Bestpreis erwerben. Es handelt sich dabei um einen Diamanten, der dieselben physikalischen, chemischen und optischen Eigenschaften besitzt wie ein natürlicher Diamant.
Beim Kauf eines Diamanten müssen nicht nur die 4 Hauptkriterien des Diamanten (Gewicht, Farbe, Reinheit, Schliff) berücksichtigt werden. Auch die Proportionen des Diamanten, seine Fluoreszenz und seine Endbearbeitung sind ebenfalls sehr wichtige Kriterien. Hat ein Diamant sehr gute Reinheit und sehr gute Farbe, weist aber sehr starke Fluoreszenz oder als poor (minderwertig) eingeordnete Proportionen auf, so fällt sein Preis stark ab:
Fordern Sie eine Rechnung für den Kauf. Wenn Sie einen Diamanten ohne Kaufbeleg erwerben, drohen Ihnen folgende Gefahren:
Wir empfehlen Ihnen, Diamanten zu wählen, deren Reinheit zwischen IF (rein) und SI2 liegt und die eine Farbe zwischen D und I haben. Diamanten (D-IF) sind selten - also teuer. Der Mensch hat die Begriffe Reinheit und Farbe entwickelt, um die Diamanten zu klassifizieren. Vergessen Sie nicht, dass selbst ein erfahrener Fachmann Schwierigkeiten haben wird, zwischen den Farben D und E zu unterscheiden. Es ist unmöglich, mit bloßem Auge den Unterschied zwischen einer Reinheit von VVS und VS festzustellen. Ohne Mikroskop kann man die Einschlüsse bei Diamanten der Klasse VVS nicht sehen. Unsere Empfehlung:
Die ewigen weißen (farblosen) Diamanten sind der Öffentlichkeit am besten bekannt, aber wussten Sie schon, dass es Diamanten in jeder Farbe gibt? Blau, Rot, Rosa, Grün, Gelb, Schwarz, Champagner, Cognac usw. Diamanten bestimmter Farben sind weniger teuer als die farblosen Diamanten gleicher Art. Umgekehrt sind andere Farben (Rot, Rosa, Blau, Grün und manche Intensitätsstufen von Gelb) sehr viel teurer als farblose Diamanten. Dies alles ist eher eine Frage der Mode und des persönlichen Geschmacks. Somit gibt es für eine bestimmte Klientel eine ganze Reihe von Diamanten, die aus dem Normalen hervorsticht, ein originelles Geschenk, das die Arbeitskollegin oder die Freundin bestimmt nicht hat. Man gerät immer in Entzücken, wenn man einen sehr schönen farblosen Diamanten vor sich hat, aber wir können Ihnen versprechen, dass das Interesse und die Wirkung, die ein rosa, blauer oder intensiv gelber Diamant auslöst, damit überhaupt nicht verglichen werden kann. Die Besonderheit des Produktes und die Farbe des Steines sind es, die Aufmerksamkeit und Interesse besonders wecken.
Zwei Diamanten von gleichem Gewicht und gleicher Qualität aber mit unterschiedlichem Schliff haben nicht den gleichen finanziellen Wert. Nehmen wir beispielsweise zwei Diamanten mit unterschiedlichem Schliff (ein Diamant mit rundem Brillantschliff und ein Diamant mit ovalem Schliff), die je 1,00 Karat, Farbe D und eine Reinheit von IF (rein) haben:
Die Diamanten mit rundem Brillantschliff haben somit im Vergleich zu solchen mit anderem Schliff (Prinzess, Oval, Strahlen, Marquise usw.) einen beträchtlichen Wertunterschied. Abgesehen von diesem Wertkriterium (dem Preis) ist die Entscheidung für eine Art des Schliffs beim Kauf eines Diamanten häufig jedoch eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Für Fachleute steht im Abonnement eine Preisliste für geschliffene Diamanten von 0,01 Karat bis 5,99 Karat zur Verfügung, der Rapaport Diamond Report. Es handelt sich dabei um einen branchenübergreifenden Kurs. Dieser ist ein Durchschnitt, der auf dem Diamantenmarkt in New York beobachteten Preise. Diese Liste führt Preise für alle Diamanten von 0,01 Karat bis 5,99 Karat unter Berücksichtigung von Gewicht, Farbe, Reinheit und Schliffform auf. Sie wird weltweit täglich von den Diamantären und Händlern bei ihren Transaktionen verwendet. Wenn Sie mehr über den Rapaport Diamond Report erfahren möchten, so besuchen Sie bitte unsere Rubrik: Berechnung des Diamantpreises.