Wie hoch ist den Preis eines Diamanten? Welcher Wert hat einen Diamanten? Nutzen Sie unseren Simulator, um den Preis eines Diamanten zu berechnen. Die Bedienung ist sehr
einfach, Sie müssen nur die Schliffform, das Karatgewicht, die Farbe und die Reinheit des Diamanten angeben.
Das Wort "Diamant" kommt aus dem Lateinischen „adamas“, „adamantis“. Der Diamant besteht aus sehr hartem kristallisiertem reinem Kohlenstoff (Härte 10 auf der Härteskala). Seine
physikalischen Eigenschaften zählen zu den höchsten physikalischen Eigenschaften der Edelsteine, die in der Juwelierkunst verwendet werden.
Der Diamant hat eine durchschnittliche Dichte von 3,52. Diese Zahl kann je nach dem Gehalt anderer Elemente und je nach seinen Einschlüssen variieren. Die Dichte von australischen
Diamanten kann also 3,54 betragen wobei die Dichte von bestimmten gelben Diamanten aus Afrika 3,524 betragen.
Die 4 Bewertungskriterien eines Diamanten werden im Englischen als die „4 C's“ definiert: „Cut“ – „Carat“ – „Clarity“ – „Color“ (das heißt: „Schliff“ – „Gewicht“ – „Reinheit“ – „Farbe“).
Diese 4 Kriterien symbolisieren die Faktoren, die den Wert eines Diamanten bestimmen.
Die Maßeinheit des Gewichts eines Diamanten ist das metrische Karat, das das Fünftel eines Gramms oder 2 Dezigramme entspricht. Also 1 Karat = 0,20
Gramm. Das Karat wird in 100 Punkte (Hundertstel Kt.) unterteilt, d. h., dass ein 0,25 Kt. Diamant 25 Punkte hat.
Ein geschliffener Diamant besteht aus 4 Hauptteilen: die Tafel, die Krone, die Rundiste und die Kalette. Der Rund-Brillantschliff hat 56 Facetten und die Tafel, also 57 Facetten.
Die Hauptdiamantenschliffformen sind: Rund-Brillant-, Princess-, Oval-, Tropfen-Schliff, usw.
Die Farbskala beginnt beim Buchstaben „D“, A, B oder C gibt es nicht. Die Farbe „D“ ist somit die bestmögliche Einstufung für einen Diamanten: er ist völlig farblos. Die Farbskala
beginnt mit dem Buchstaben „D“, wegen des Wortes „Diamant“.
Es gibt verschiedene Arten von Einschlüssen in einem Diamanten, wie zum Beispiel feste, flüssige, gasförmige Einflüsse, usw. Ein Diamant wird als „lupenrein“ bezeichnet, wenn
das Auge eines Experten bei einer zehnfachen Vergrößerung keine Einschlüsse entdeckt.
Das gemmologische Zertifikat ist mit einem Ausweis für den Diamanten vergleichbar, der nicht mehr mit anderen verwechselt werden kann. Es erscheint in Form eines plastifizierten
Beleges, auf dem die Eigenschaften des begutachteten Diamanten vermerkt sind.
Einen Diamanten muss unbedingt an einem klaren Tag, bei Tageslicht und mit einer Nordausrichtung gekauft werden, denn erst unter diesen Bedingungen kommt die echte Farbe des
Diamanten zum Vorschein. Für Diamanten > 0,50 Karat müssten sie ein gemmologisches Zertifikat verlangen.
Die Hauptbörsen für geschliffene Diamanten befinden sich in: Antwerpen, London, New York, Tel Aviv und Bombay. Die wichtigste ist die Diamantenbörse in Antwerpen, wo mehr als die
Hälfte des Weltmarktes für geschliffene Diamanten läuft. Für Privatpersonen sind die Börsen nicht zugänglich.
Der Handel von geschliffenen Diamanten ist hauptsächlich von Diamantenbörsen geregelt, von denen es etwa zwanzig auf der ganzen Welt gibt, von den internationalen Messen für
Edelsteine, Schmuck, Juwelierkunst- und Uhrmacherei und auch von der Mode und der wirtschaftlichen Lage.
Verschiedene Behandlungstechniken wie die Temperaturbehandlung und die Bestrahlung ermöglichen die Veränderung der Farbe eines Diamanten. Diamanten, die diesen Behandlungen
unterzogen wurden, werden als „Color enhanced“ bezeichnet. Diese Angabe muss auf dem gemmologischen Zertifikat stehen.
Bei den Diamanten gibt es Imitate, synthetische Edelsteine und sogenannte „Dubletten“, das heißt zusammengesetzte Steine. Moissanit ist der beste (dieser Stein kann im Schmuck nicht
sehr leicht erkannt werden), und kubisches Zirkonia der zweitbeste Diamantersatz.
1978 erstellte Martin Rapaport die ersten Diamantenpreislisten („Rapaport“), die im Diamantenhandel unentbehrlich geworden sind. Die „Rapaport“ besteht aus Preisblättern, die von
Diamantären verwendet werden, um den Preis eines Diamanten zu berechnen.
Wo können Sie einen Diamanten kaufen? Sie können einen Diamanten bei einem Diamantären oder bei einem Edelsteinhändler in Ihrer Nähe, bei einem Diamantären in einer Diamantenbörse
oder direkt im Internet von einem kompetenten Fachmann kaufen.
Entdecken Sie in diesem Artikel die Werkzeuge, die von der Edelsteinindustrie und den Diamantären verwendet werden. Diamantenlupen mit einer zehnfachen Vergrößerung, Karatwaagen,
Lupenbrillen, Vergleichssteinen, Diamantprüfgeräte, usw. Hier finden Sie alle gemmologischen Werkzeuge.