Hier finden Sie unsere verschiedenen Angebote, um einen zertifizierten Diamanten zu kaufen:
Unsere Diamantenbörse, wo Sie 620 251 Diamanten finden können, die vom GIA, HRD oder IGI zertifiziert wurden, steht zu Ihrer Verfügung.
Sie können nach einem Diamanten suchen und dabei direkt eine der untenstehenden Schliffformen auswählen:
Der Rund-Brillantschliff ist die traditionelle und auch die meistverkaufte Schliffform. Sie besitzt 57 Facetten und ist völlig standardisiert. Das heißt, dass die Diamantären genau wissen, wie sie einen Diamanten in dieser Schliffform schleifen müssen, um ihn die möglichst beste Brillanz und Feuer zu verleihen. Bestimmte Kriterien (Winkel der Krone, Winkel der Kalette, usw.) müssen bei den Proportionen eines Diamanten mit Rund-Brillantschliff eingehalten werden, damit er das Licht am besten von einer Facette zur anderen reflektiert. Ein schlecht proportionierter, schlecht geschliffener Diamant, wird das Licht nicht gut reflektieren, weder Brillanz noch Feuer haben und daher nicht funkeln.
Die anderen Schliffformen (Princess-, Oval-, Tropfen-Schliff, usw.) sind nicht standardisiert. Sie werden als „fancy“ bezeichnet. Diamanten mit Princess-Schliff bzw. mit Oval-Schliff sehen also nicht gleich aus. Der eine wird eine große Tafel haben, der andere eher langgezogene Proportionen.
Folgende nützlichen Tipps werden Ihnen bei der Auswahl eines zertifizierten Diamanten aus unserer Diamantenbörse helfen:
Unser Lager von farbigen Diamanten steht zu ihrer Verfügung. Sie können 36 289 gelbe, rosa, orange, braune, blaue oder grüne Diamanten konsultieren, die alle GIA-, HRD- oder IGI-zertifiziert worden sind.
Sie können eine der untenstehenden Farben direkt auswählen, um nach einem Diamanten zu suchen:
Gelbe und braune Diamanten sind am zahlreichsten auf dem Markt vertreten und ihr Preis ist daher erschwinglicher als für andere Farben.
Rosa, blaue, grüne oder rote Diamanten sind sehr selten und daher sehr teuer. Auf der Welt gibt es nur etwa zehn rote Diamanten. Ihr Preis kann eine Million Euro pro Karat erreichen. Blaue oder grüne Diamanten erreichen riesige Preise, wenn sie in sehr ausgeprägten Farbtönen (Intense oder Vivid) vorliegen.
Es gibt 6 Farbgrade bei gelben und braunen Diamanten:
Es gibt 9 Farbgrade bei den anderen farbigen Diamanten:
Die begehrtesten Farbgrade sind „Intense“ und „Vivid“.
In der Diamantenindustrie ist die Welt der farbigen Diamanten eine Welt für sich. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Farben und Farbgrade. Es kommt sehr häufig vor, dass ein Diamant zwei oder drei Farben und/oder Farbgrade hat. Zum Beispiel wird ein Fancy Greenish Yellow Diamant eine grünlich gelbe Farbe haben.
Die Besonderheit der farbigen Diamanten ist, dass es keine Preisliste gibt, um ihren Wert zu berechnen. Diamantären verwenden die Rapaport-Preislisten, um den Wert von farblosen Diamanten zu berechnen, aber es gibt keine solchen Preislisten für farbige Diamanten. Deswegen stützt sich der Wert von farbigen Diamanten auf Farbe, Farbgrad und auf das Angebot und die Nachfrage. Je seltener die Farbe ist, desto weniger Diamanten auf dem Markt verfügbar sind und desto höher der Preis ist.
Das Wichtigste, wenn Sie einen farbigen Diamanten kaufen wollen, sind die Intensität der Farbe des Edelsteins und das Vergnügen, das er Ihnen bereiten wird. Die Kriterien Form, Reinheit und Qualität des Schliffes sind bei dieser Art von Diamanten viel weniger wichtig als beim Kauf eines farblosen Diamanten.
Wenn Sie einen laborgezüchteten Diamanten erwerben möchten, sind Sie hier richtig. Alle unsere Diamanten besitzen ein Zertifikat der besten Labore der Welt: GIA, HRD und IGI.
Bei einem laborgezüchteten Diamanten handelt es sich um einen Diamanten, der von Menschen hergestellt wurde, d. h. er wurde in Wachstumskammern gezüchtet. Man kann ihn auch „Kulturdiamant“, „synthetischer Diamant“, „Labordiamant“, „Lab grown diamand“ oder „Laboratory Grown Diamond“ nennen.
Den Aussagen des Gemological Institute of America (GIA) zufolge besitzt ein Labordiamant dieselben chemischen, physikalischen und optischen Eigenschaften wie ein natürlicher Diamant (der in einem Bergwerk gefördert wurde). Der einzige Unterschied besteht darin, dass er innerhalb von nur drei bis vier Wochen in Wachstumskammern gezüchtet wurde, während die Entstehung eines natürlichen Diamanten Millionen von Jahren dauert.
Deshalb lässt sich leicht erklären, weshalb die laborgezüchteten Diamanten in den letzten Jahren so sehr an Beliebtheit gewonnen haben: Sie sind ab einem 10. bis 5. des Preises eines Minendiamanten erhältlich.
Der Herstellungsort eines laborgezüchteten Diamanten ist eindeutig bekannt, sodass die Rückverfolgbarkeit völlig unproblematisch ist, im Gegensatz zu den natürlichen Diamanten (Diamanten aus Konfliktgebieten, Blut- oder Kriegsdiamanten). Andererseits zerstört der Labordiamant nicht die Natur, da er in Fabriken hergestellt wird.
Wenn Sie einen laborgezüchteten Farbdiamanten erwerben möchten, finden Sie auf unserer Seite die umfangreichste Auswahl an laborgezüchteten Farbdiamanten in Rosa, Blau, Gelb oder Grün. Alle diese Diamanten besitzen ein Zertifikat der angesehensten gemmologischen Labore der Welt: GIA, HRD und IGI.
Ein laborgezüchteter Farbdiamant wurde auf dieselbe Weise hergestellt wie ein laborgezüchteter farbloser Diamant: Er wurde in Wachstumskammern gezüchtet. Das Erstaunlichste ist, dass es den Herstellern heute gelingt, Labordiamanten in sehr seltenen Farbtönen, wie z. B. Blau, Rosa oder Grün, herzustellen. Ebenso überwältigend sind die Farbintensitäten: Die Industriebetriebe können Diamanten mit einer unglaublichen Farbintensität mit der Bezeichnung „Fancy Intense“ oder „Fancy Vivid“ anfertigen.
Während der Wert eines natürlichen Farbdiamanten von 1 Karat in „Fancy Vivid Blue“ bekanntlich zwischen 500 000 € und 1 000 000 € angesiedelt ist, kostet ein laborgezüchteter Diamant von 1 Karat in „Fancy Vivid Blue“ nur 1 000 € bis 5 000 €.
Und dennoch gibt es keinen mit bloßem Auge erkennbaren optischen Unterschied. Beide Diamanten (die natürlichen und die synthetischen) besitzen denselben Farbton, dieselbe Farbintensität. Beide sind Diamanten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Kulturdiamant vom Menschen hergestellt wurde und reproduzierbar ist.